News

Ortsvereinsvorstand Biebergemünd

Mathias Maiberger
1. Vorsitzender
OV - Biebergemünd

m_maiberger

Stephan Heil
2. Vorsitzender
OV - Biebergemünd

 

 

 

Oliver Francissen
Bereitschaftsleiter
OV - Biebergemünd

o_francissen

 

 

 

Lukas Maiberger

stlv. Bereitschaftsleiter

OV-Biebergemünd

 

 

 

 

 

 

Heiko Wagner
Schriftführer
OV - Biebergemünd

 

Gruppenbilder_2009_n

 

 

 

 

 

 

 

Anne Maiberger
Stv. Schriftführerin
OV - Biebergemünd

 

Bild folgt

 

Wolfgang Schultze
Kassierer
OV - Biebergemünd

Gruppenbilder_2009_44

Juliane Wagner
Stv. Kassiererin
OV - Biebergemünd

Gruppenbilder_2009_n_2

Sonstige Funktionsträger

Heiko Wagner
Pressesprecher
OV - Biebergemünd

h_wagner

Heiko Wagner
ZMS-Beauftragter
OV - Biebergemünd

h_wagner

Anne Maiberger
Funk/FME-Beauftragte
OV - Biebergemünd

 

Bild folgt

 

 

Lukas Maiberger
Material- und Kleiderwart
OV - Biebergemünd

Gruppenbilder_2009_n

Mathias Maiberger
Versorgungswart
OV - Biebergemünd

m_maiberger

Jugendleitung Jugendrotkreuz Kassel / Wirtheim 

   JGL Tanja  
  Tanja Heil
Jugendgruppenleiterin
 

Die Blutspende - und so geht´s....

1. Anmeldung und Registrierung

Bei der Anmeldung bekommen Sie ein Spenderformular ausgehändigt und Sie werden als Blutspender registriert.
 
Hierfür bringen Sie bitte wenn bereits vorhanden Ihren
Blutspender- oder Unfallhilfepass mit.
Zudem benötigen Sie einen Personalausweis,
Führerschein oder einen Reisepass.

Blutspende_mit_Janina_und_Tanja_1

2. Fragebogen ausfüllen

Zusammen mit einem Informationsblatt bekommen Sie
einen Fragebogen ausgehändigt.

Das Informationsblatt sollten Sie genau durchlesen und den medizinischen Fragebogen vollständig ausfüllen.



Blutspende_mit_Janina_und_Tanja_2

3. Gespräch beim Arzt

Mit einem Arzt wird ein kurzer Gesundheitsckeck gemacht.

Hier wird Blutdruck und Puls gemessen und dokumentiert.



Blutspende_mit_Janina_und_Tanja_3


4. Feststellung der Spendenfähigkeit

Damit Sie auch tatsächlich an der Blutspende teilnehmen können, wird von einem Arzt der Blutstoffgehalt festgestellt.




Blutspende_mit_Janina_und_Tanja_4

5. Die Blutentnahme

Nun folgt die eigentliche Blutspende.
Es wird Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen.

Während den ca. 10 Minuten liegen Sie entspannt
auf einer Behandlungsliege.


Blutspende_mit_Janina_und_Tanja_5

6. Kurze Ruhephase

Anschließend sollen Sie nochmals weitere 10 Minuten
im Ruhebereich entspannen.

Das sogenannte "Taxi" bringt Sie von der Blutentnahme
zum Ruhebereich.


Blutspende_mit_Janina_und_Tanja_6

7. Stärkung mit einem kleinen Imbiss

Als Dankeschön für Ihre Spendenbereitschaft erhalten
Sie einen kleinen Imbiss und treffen sich dabei mit vielen anderen Spendern aus unserer Gemeinde
und Umgebung.

Blutspende_mit_Janina_und_Tanja_7


An dieser Stelle bedanken wir uns bei Janina und Tanja, die sich als Fotomodelle bei unserem Blutspendetermin zur Verfügung gestellt haben !!!


Paul-Puppe Bei allen Terminen findet auch eine Kinderbetreuung statt:

Während Sie die einzelnen Stationen der Blutspende durchlaufen, beschäftigen sich unsere Jugendlichen des Jugendrotkreuzes oder freiwillige Helfer der DRK-Ortsvereinigung mit Ihren Kindern.

Ihre Kinder werden die ganze Zeit über betreut und können Spielen oder Malen.

Kinderbetreuung

Erste Hilfe Kurse beim Deutschen Roten Kreuz

Selbstverständlich bietet das Deutsche Rote Kreuz - Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern - eine Vielzahl an Erste Hilfe Kursen und Lehrgängen an.


Die Kurse und Lehrgänge finden in der Regel direkt in unserem DRK-Kreisverband in der Geschäftsstelle Gelnhausen oder in der Geschäftsstelle in Schlüchtern statt.


Auch die Anmeldungen laufen über unseren DRK-Kreisverband unter der
Telefonnummer: 06051 / 4800-0


Sämtliche Termine, die Höhe der Teilnahmegebühr und nähere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie auf der Seite des DRK-Kreisverbandes Gelnhausen-Schlüchtern unter:
http://www.drkgelnhausen.de/Lehrgange/lehrgange.html


Hier eine Auswahl an Erste Hilfe Kursen die angeboten werden:

Sofortmaßnahmen am Unfallort
für Führerscheinklassen
A / A1 / B / BE / L / M / T

Dauer 4 Doppelstunden
in der Regel an einem Samstag
von 9:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
 DRK_Aktionstag_01.08.2010_103
   
Erste Hilfe
für Führerscheinklassen
C / C1 / CE / C1E / D / D1 / DE / D1E

Dauer 8 Doppelstunden
in der Regel an einem Samstag und Sonntag
von 9:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
       San.-_A-_Lehrgang_2004_36
   
Erste Hilfe - Training
für Betriebshelfer und Interessierte,
deren Erste Hilfe Kurs nicht älter als 2 Jahre ist         

Dauer 4 Doppelstunden
in der Regel an einem Samstag
von 9:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
 San_A_2007_8
   
Erste Hilfe am Kind
für junge Mütter und Väter, sowie Babysitter,
Erzieher, Lehrer und viele mehr...

Dauer 6 Doppelstunden
in der Regel an einem Samstag und Sonntag
von 9:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
DRK_Ferienspiele_2006_8
   

Spiel, Spaß und gute Laune bei JRK und OKM

Wer am vergangenen Wochenende durch Kassel fuhr oder ging, konnte schon von weitem lautes, fröhliches Geschrei und Getöse vernehmen. Zahlreiche Kinder tummelten sich am vergangenen Samstag, den 21. Mai, bei Spiel, Spaß und guter Laune im und am Bürgertreff in der Kasseler Ortsmitte. Unter dem Motto „Hilfe – Musik“ veranstalteten das Jugendrotkreuz Kassel (JRK) und die Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. (OKM) gemeinsam ein großes Kinderfest, zu dem alle Kinder aus Biebergemünd herzlich eingeladen waren. Bei schönem Wetter und frühsommerlichen Temperaturen waren diesem Aufruf ca. 25 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren gefolgt.

Da zwischen dem JRK Kassel und den OKM einige Parallelen bestehen, beschlossen die Verantwortlichen vor einigen Wochen, dieses Fest gemeinsam zu planen und zu veranstalten. Das Ziel war, eine Plattform zu schaffen, bei der den Kindern gezeigt wird, dass Lernen durchaus Spaß machen kann. Hierzu wurden lustige Geschicklichkeitsspiele allgemeiner Natur, Spiele mit Bezug auf die spezifischen und wichtigen Themen Erste Hilfe und Musik sowie nützliche und lehrreiche Informationen miteinander verknüpft. Bereits bei den Planungen wurden die Kinder des JRK und der OKM mit einbezogen, indem gemeinsam mit den Jugendleitern und Betreuern Plakate für das Fest gemalt wurden, die später in den Kasseler Geschäften ausgehängt und als Flyer verteilt wurden.

Auf dem Programm stand bei „Hilfe – Musik“ u.a. eine große „Spieleolympiade“, bei der sich die Teilnehmer in kleinen Gruppen von 2 – 4 Teilnehmern miteinander messen konnten, wobei der Wettkampfgedanke hierbei absolute Nebensache war und das olympische Motto „Dabei sein ist alles“ die oberste Maxime darstellte. Neben klassischen Spielen wie Wasserlauf, Eierlauf und Kirschkernweitspucken beinhaltete die Spieleolympiade auch ausgefallenere Spiele, wie ein erfrischendes Schwammwerfen und das Schaumkuss-Wettessen. Die Höhepunkte waren ein Musikquiz und das sogenannte Chaosspiel. Beim Musikquiz wurden im ersten Part z.B. Instrumente abgefragt, die bei den OKM gespielt und ausgebildet werden, zudem sollten die Töne der C-Dur-Tonleiter genannt werden. Im zweiten Teil des Quiz mussten die Kinder, anhand von Tonmaterial auf einer Kassette, u. a. Instrumente (Trompete, Klarinette, Tenorhorn, Saxophon und Tuba) erkennen und unter drei erklingenden Tönen jeweils den höchsten benennen. Die Aufgaben im z.T. unbekannten Gebiet wurden von den Kindern überaus positiv gemeistert. Beim Chaosspiel, einer Mischung aus einem Suchspiel und einem Quiz, bestand die Schwierigkeit darin, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Allgemeinwissen miteinander zu verknüpfen. Zu den gestellten Fragen gehörten unter anderem „Wofür steht JRK und OKM“, „Wie geht die stabile Seitenlage“, „Nenne ein Holzblasinstrument“ und „Wie viele Notenlinien gibt es“. Konnte eine Frage nicht aus dem Stehgreif beantwortet werden, durften die Kinder anwesende Personen als Joker befragen, sodass zum Schluss keine Frage unbeantwortet blieb. Im Anschluss an die Spieleolympiade konnten sich alle Kinder als Sieger fühlen und bekamen im Rahmen einer kleinen Siegerehrung eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht.

Neben allerlei Spiel und Spaß gab es auch noch andere Attraktionen zu bestaunen, bei denen Spaß und gute Laune allerdings auch nicht zu kurz kamen. So hatten sowohl das JRK als auch die OKM Informationsstände aufgebaut, um den Kindern sowie deren Eltern oder Großeltern die Möglichkeit zu geben, sich über die beiden veranstaltenden Vereine zu informieren. Beim JRK gab es hierzu allerlei Infomaterial sowie weiterführende Informationen im persönlichen Gespräch mit den Jugendleitern Tanja und Stephan Heil und ihrem Team. Die OKM hatten eine Ausstellung vieler Instrumente bereitgestellt, an denen bei den „Originalen“ derzeit Nachwuchsmusiker ausgebildet werden. Diese konnten nicht nur aus der Ferne bestaunt werden, sondern durften und sollten unter fachkundiger Anleitung erfahrener Musikanten nach Herzenslust ausprobiert werden. Hierbei traten bei den jungen Interessenten einige Talente zum Vorschein, sodass aus Flügelhorn, Klarinette, Tenorhorn und Co bereits durchaus passable Töne erklangen. Für weitere Rückfragen stand den Interessenten hier das Jugendleiterteam der OKM unter Führung des 1. Jugendleiters Simon Maiberger und der 2. Jugendleiterin Patrizia Nick zur Verfügung. Abgerundet wurden die Info-Stände durch eine Dia-Show, bei der Bilder von Wettkämpfen und Auftritten, aber auch von Freizeitaktivitäten, wie Ausflüge in Freizeitparks, Zeltlager und Besuche von Erlebnisschwimmbädern, beider Vereine gezeigt wurden.

Um auch live vorzuführen, dass die Jugend- und Ausbildungsarbeit in beiden Organisationen höchsten Stellenwert besitzt, führten Kinder und Jugendliche des JRK eine realistische Unfalldarstellung (Erste-Hilfe-Simulation) vor und das Schülerorchester der OKM präsentierte mit einer kleinen Demo-Probe, welche Fortschritte bereits nach ca. 1 bis 2 Jahren Musizieren möglich sind. Unter der Leitung von Ersatz-Dirigent und Jugendleiter Simon Maiberger wurden hierbei „Supercalifragilisticexpialidocious“ im Arrangement von Michael Sweeney und „Pirates of the Caribbean“ von Klaus Badelt dargeboten. Beide Gruppen ernteten für ihre tollen Vorführungen großen Applaus.

Zum Abschluss des großen Kinderfestes „Hilfe – Musik“ des JRK und der OKM stand eine Kinderdisco auf dem Programm, bei der die Jungen und Mädchen ihre selbst mitgebrachte Lieblingsmusik und die aktuellen Hits aus den Charts anhören und dazu natürlich eine heiße Sohle aufs Parkett legen konnten. Zur Stärkung gab es leckere Original Thüringer Rostbratwürste und kühle Erfrischungsgetränke. Aufgrund des großen Zuspruchs und der positiven Resonanz der teilnehmenden Kinder ist eine Wiederholung des großen Kinderfestes im nächsten Jahr natürlich nicht ausgeschlossen.

Weitere Informationen zum Jugendrotkreuz Kassel sind unter www.drk-biebergemünd.de zu finden. Alle Zahlen, Daten und Fakten zu den Original Kasseler Musikanten 1974 e.V. bietet die Homepage www.o-k-m.de.

Blutspende

Suchen Sie den aktuellen Blutspendetermin in:

Login