Gründung der DRK-Bereitschaft Kassel/Spessart
Am 15. Juni 1965 wurde im Saal Theo Amend die DRK-Bereitschaft Kassel/Spessart gegründet. Anlass für die Gründung war das wachsende Interesse aus der Bevölkerung, sich aktiv im Deutschen Roten Kreuz zu engagieren. Um diesem Wunsch nachzukommen, erklärten sich die aus Kassel stammenden Mitglieder der DRK-Bereitschaft Bieber bereit, beim Aufbau der neuen Bereitschaft in Kassel zu unterstützen.
Zur Gründungsversammlung erschienen vom Kreisverband Gelnhausen Herr Geschäftsführer Willi Imhof sowie Kreisbereitschaftsführer Jakob Wieger. Darüber hinaus nahmen 44 aktive und passive Mitglieder teil, die sich bereits zuvor beim DRK angemeldet hatten.
Die Versammlung wurde von Franz Nass aus Bieber eröffnet. Im Anschluss erläuterte Willi Imhof die künftigen Aufgaben der neuen Bereitschaft. Dabei wies er auch darauf hin, dass der benachbarte Ort Wirtheim von Kassel aus mit betreut werden solle. Zur Durchführung der Vorstandswahl wurde ein Wahlausschuss gebildet. Den Vorsitz übernahm Willi Reitz als Wahlleiter, unterstützt von Josef Kleinfelder und Emil Wesp als Beisitzern.
Nach Abschluss der Wahl setzte sich der neu gewählte Vorstand wie folgt zusammen:
| 1. Vorsitzender | Werner Schickel |
| 2. Vorsitzender | Günther Back |
| Schatzmeister | Linus Schum |
| Schriftführer | Wolfgang Wagner |
| Zeugwart | Anton Heil |
| Bereitschaftsarzt | Dr. med. Josef Jirouschek |
Nach der Bestätigung durch den Kreisverband Gelnhausen wurden am 22.06.1965 Leonhard Stock als Bereitschaftsleiter und Anton Heil als sein Stellvertreter gewählt.

In der am 09.05.1967 abgehaltenen Mitgliederversammlung wurde der Bereitschaftsführer neu gewählt. Einstimmig entschieden sich die Mitglieder für Edgar Gläser als Bereitschaftsführer und Rosel Pfeifer als seine Stellvertreterin.
Da Werner Schickel und Günther Back ihre Vorstandsarbeit aus beruflichen Gründen nicht fortsetzen konnten, fand am 02.03.1968 eine erneute Vorstandswahl statt. Der neue Vorstand setzte sich anschließend wie folgt zusammen:
| 1. Vorsitzender | Anton Heil |
| 2. Vorsitzender | Gerhard Grauel |
| Schatzmeister | Linus Schum |
| Schriftführer | Wolfgang Wagner |
| Zeugwart | Anton Heil |
| Bereitschaftsarzt | Dr. med. Josef Jirouschek |
| Bereitschaftsführer | Edgar Gläser |
| Stv. Bereitschaftsführerin | Rosel Pfeifer |
Mit der Übernahme der Bereitschaftsführung übernahm Edgar Gläser zugleich die Verantwortung für die Ausbildung in Erster Hilfe sowie in Sofortmaßnahmen am Unfallort.
Im Jahr 1969 initiierte der damalige Schulleiter der Grund- und Hauptschule Kassel, Herr Gärtner, die Einführung des Unterrichtsfachs „Erste Hilfe“ für das 9. Schuljahr. Diese Schulung wurde seither – bis zum Jahr 1990 – ohne Unterbrechung fortgeführt. Unterstützung in der Breitenausbildung „Erste Hilfe“ erhielt Gläser von Gerhard Grauel, der als zweiter Ausbilder tätig war.
Mit der Jahreshauptversammlung 1972 wurde eine Jugendrotkreuz-Gruppe gegründet. Die Leitung übernahmen zunächst Rudolf Blaha und Rosel Pfeifer. Ein Jahr später traten Leonhard Wagner und Gabriele Fingerhut ihre Nachfolge an. In den darauffolgenden Jahren führte Martina Becker die Arbeit des Jugendrotkreuzes engagiert weiter.

Im Jahr 1976 legte Edgar Gläser die Bereitschaftsführung aus beruflichen Gründen nieder. Sein Nachfolger wurde Gerhard Grauel. Ab März 1980 übernahm Leonhard Wagner die Leitung der Bereitschaft.
Ebenfalls im Jahr 1980 fand die Festveranstaltung zum 15-jährigen Bestehen der Bereitschaft Kassel/Wirtheim statt.

Mitte der 1980er-Jahre erhielt die Bereitschaft von der Gemeindeverwaltung Biebergemünd einen zusätzlichen Raum im alten Rathaus. Dadurch war es möglich, die vielfältigen Aufgaben des DRK noch intensiver und effektiver wahrzunehmen.
Mit der Jahreshauptversammlung am 14.03.1986 übernahm Edgar Gläser erneut die Leitung der Bereitschaft.
Auf der Delegiertentagung des Kreisverbandes Gelnhausen am 25.04.1986 in Neuenhasslau wurden Anton Heil, seit dem 02.03.1968 Erster Vorsitzender, und Linus Schum, seit der Gründung der Bereitschaft als Kassierer tätig, mit der Verdienstmedaille des Landesverbandes Hessen ausgezeichnet.

Die Gründungsmitglieder Anton Heil und Linus Schum
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Biebergemünd am 01.01.2000 erhielten die Kameraden Anton Heil, Linus Schum und Edgar Gläser den Ehrenbrief des Landes Hessen als Anerkennung für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement.
Auf Empfehlung der Kreisdelegiertenversammlung wurde Edgar Gläser am 23.07.2003 vom Landesverband Hessen zum Kreisbereitschaftsleiter berufen. Zuvor war er über 33 Jahre als Kassenprüfer des DRK-Kreisverbands Gelnhausen tätig.

Zeitweise Kreisbereitschaftsleiter: Edgar Gläser
Die vielfältigen Aufgaben des DRK spiegeln sich in der Arbeit der Bereitschaft Kassel/Wirtheim wider. Dies zeigte sich insbesondere bei den regelmäßig wiederkehrenden Einsätzen für den Motor-Sport-Club Kassel, bei Sportveranstaltungen und Turnieren, bei Veranstaltungen örtlicher Vereine sowie bei den Blutspendeterminen. Eine der wichtigsten Aufgaben seit Bestehen der Bereitschaft war die Gesamtversorgung im Sanitätswesen während der 1000-Jahr-Feier der Ortsteile Kassel und Wirtheim im Jahr 1976.
Die Jahresstatistiken der Jahre 1988 und 1989 verdeutlichen die Bedeutung der örtlichen Rot-Kreuz-Arbeit bereits damals:
- 1988: 88 Einsätze mit 93 Helfern, 806 Einsatzstunden und 333 Hilfeleistungen
- 1989: 74 Einsätze mit 159 Helfern, 1017 Einsatzstunden und 262 Hilfeleistungen
Darüber hinaus führten die Kräfte der Bereitschaft in diesen beiden Jahren 9 Erste-Hilfe-Lehrgänge mit insgesamt 150 Teilnehmern sowie 20 Lehrgänge „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ mit 531 Teilnehmern auf Kreisverband-Ebene durch.
So vergingen die Jahre im DRK Kassel/Wirtheim. Leider musste das Jugendrotkreuz im Laufe der Zeit aufgelöst werden, da ein Rückgang der Mitgliederzahl dazu führte, dass sich keine neuen engagierten Jugendlichen für die Tätigkeit im JRK begeistern ließen.
Auch in der Bereitschaft selbst kam es bis zur Jahrtausendwende zu einem Mitgliederschwund. Die Tätigkeiten wurden jedoch nie vollständig eingestellt. Der Schwerpunkt lag weiterhin auf der Durchführung von Blutspendeterminen sowie auf Sanitätsdiensten beim Moto-Cross-Rennen und bei einzelnen Fußballspielen.
Glücklicherweise änderte sich die Situation ab den Jahren 2002/2003. Nach und nach fanden sich wieder interessierte Bürger zu den Dienstabenden ein und nahmen an Aus- und Fortbildungen teil, die wieder direkt in Kassel angeboten wurden. Dadurch stieg die Mitgliederzahl der DRK-Bereitschaft kontinuierlich an.

Ab diesem Zeitpunkt engagierte sich die Bereitschaft auch bei den von der Gemeinde Biebergemünd jährlich ausgeschriebenen Ferienspielen und vermittelte den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe.

In der Jahreshauptversammlung am 26.02.2004 kam es zu einem personellen Wechsel. Hermann Müller wurde einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Kamerad Anton Heil trat aus Altersgründen zurück und wurde im selben Zuge einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Im Jahr 2005 feierte die DRK-Bereitschaft Kassel/Wirtheim ihr 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass luden die DRK-Kameradinnen und -Kameraden am 17. Juli 2005 die Bürger aus Kassel und Wirtheim zu einer Festveranstaltung in die Kasseler Dorfmitte rund um das alte Rathaus ein. Das Fest begann bereits am Samstagabend mit einem Gedenkgottesdienst in der katholischen Kirche von Kassel. Am Sonntag nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik, DRK und den Ortsvereinen an einer Kommersveranstaltung teil, um der Bereitschaft ihre Glückwünsche auszusprechen.
Neben dem Biebergemünder Bürgermeister Thomas Dickert und Prof. Dr. Maria Wagner, Vorsitzende der Gemeindevertretung, war auch Kreisbeigeordneter André Kavai anwesend. Er sprach ein großes Dankeschön aus: „…weil wir als Gesellschaft davon leben, dass andere Menschen sich in den Dienst der Gemeinschaft stellen und uneigennützig und ehrenamtlich Hilfe leisten.“ DRK-Kreisvorsitzender Heiner Kauck zitierte Albert Schweitzer und betonte, dass das DRK ein Licht im Dunkeln sei: „Wir helfen, dass das Licht nicht ausgeht!“ Musikalisch wurde die Veranstaltung von den Kasseler Gesangvereinen „Harmonie“ und „Liederkranz“ umrahmt.

DRK-Kreisvorsitzender Heiner Kauck mit Bereitschaftsleiter Edgar Gläser
und 1. Vorsitzendem Hermann Müller
Im Anschluss an die Kommersveranstaltung präsentierte die Rettungshundestaffel des Main-Kinzig-Kreises eine Vorführung. Die Zuschauer konnten dabei das Geschick, das feine Gespür und den absoluten Gehorsam der Hunde hautnah erleben.
Auch die Feuerwehren aus Kassel und Wirtheim beteiligten sich an diesem Tag an einer gemeinsamen Alarmübung. Dabei wurde ein Gebäudebrand mit mehreren vermissten und verletzten Personen simuliert. Die Feuerwehren rückten mit drei Fahrzeugen an, während ein Rettungswagen des DRK-Kreisverbands mit hauptberuflichen Sanitätern vor Ort war. Die Bereitschaft Kassel/Wirtheim stellte zusätzlich sechs Helfer, die mit einem Krankenwagen zur Übung kamen. Die Rettungshundestaffel beteiligte sich mit einer Einheit bestehend aus einem Hund und zwei Hundeführern.
Die Besucher waren von der Realitätsnähe der Übungen beeindruckt und zollten allen Beteiligten großen Respekt für ihr Engagement.

Den gesamten Tag über wurde das Fest durch Auftritte der Spessartfinken, des Musikvereins Kassel und des DRK-Showcorps aus Birstein musikalisch umrahmt. Ergänzend hatten die Verantwortlichen eine Fahrzeugausstellung organisiert, einen Infostand des Pflegedienstes aufgebaut sowie eine Ausstellung zur Chronik des DRK präsentiert. Für das leibliche Wohl sorgte der DRK-Versorgungszug mit Erbseneintopf und Rindswurst, der bei den Besuchern großen Anklang fand.
Das Fest übertraf alle Erwartungen und hinterließ bei den Verantwortlichen des DRK großen Zuspruch und Zufriedenheit.

Wie bereits erwähnt, begann die Bereitschaft im Jahr 1965 mit 44 Mitgliedern. Im Jubiläumsjahr 2005 kann die Bereitschaft auf eine stolze Zahl von 217 Mitgliedern blicken, davon 24 aktive und 193 passive Mitglieder.
Auch die Jugendrotkreuzgruppe wurde im Jahr 2005 wieder ins Leben gerufen. Nachdem das JRK in den 1980er-Jahren aufgegeben worden war, fanden sich am 05.09.2005 gleich 11 Jugendliche in der DRK-Unterkunft ein und gelten nun als die neuen Gründungsmitglieder des JRK Kassel/Wirtheim.
Die neuen Mitglieder sind: Lukas Maiberger, Rebecca Wagner, Marvin Wagner, Dennis Becker, Felix Maiberger, Dirk Becker, Joachim Reitz, Luisa Mann, Deborah Wagner, Elena Neis und Denise Koch.
Die Leitung der Jugendrotkreuzgruppe übernahmen Tanja und Stephan Heil sowie Juliane Wagner.

Gründungsversammlung des Jugendrotkreuzes im September 2005
Im Mai 2006 gründete die DRK-Bereitschaft Kassel/Wirtheim mit sechs Helfern eine sogenannte Voraushelfereinheit. Diese Helfer sind mit Funkmeldeempfängern für die schnelle Alarmierung sowie mit Sanitätstaschen ausgestattet, die neben Verbandsmaterial ein Blutdruckmessgerät, einen Beatmungsbeutel und eine Absaugpumpe enthalten. Die Voraushelfer werden gleichzeitig mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt alarmiert, zum Beispiel bei Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit, Atemwegsproblemen oder anderen Notfällen gemäß den Vorgaben der Leitstelle. Bereits im ersten Jahr hatten die sechs ehrenamtlichen Helfer acht Einsätze zu bewältigen.
Die ersten Voraushelfer in Kassel/Wirtheim waren Sascha Wagner, Birgit Reitz, Oliver Francissen, Heiko Wagner, Stephan Heil und Mathias Maiberger. Kurz darauf kamen Leonhard Wagner, Rebecca Wagner und Marco Ebert hinzu, und im Oktober beteiligte sich auch die Bereitschaft Bieber/Rossbach an diesem Konzept.

Die ersten Voraushelfer in Kassel/Wirtheim
Da die DRK-Bereitschaft Bieber/Rossbach zu diesem Zeitpunkt nur noch über fünf aktive Helfer verfügte und bereits seit einigen Jahren keine eigenen Dienstabende mehr durchführte, sondern an den Dienstabenden der Bereitschaft Kassel/Wirtheim teilnahm, beschloss man im März 2007 die Gründung einer gemeinsamen DRK-Ortsvereinigung Biebergemünd. Die Gründung wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung der DRK-Bereitschaft Kassel/Wirtheim vollzogen, und ein neuer Vorstand wurde gewählt. Beide Bereitschaften bleiben zwar selbstständig, können durch den Dachverband ihre Zusammenarbeit jedoch besser koordinieren und sich gegenseitig bei den anfallenden Aufgaben unterstützen.
Die DRK-Ortsvereinigung Biebergemünd wird von den Ortsvereinsvorsitzenden geführt. Bei der Gründungsversammlung wurden Mathias Maiberger von der Bereitschaft Kassel/Wirtheim zum Vorsitzenden und Wilhelm Bagus von der Bereitschaft Bieber/Rossbach zu seinem Stellvertreter gewählt.
Bei den am selben Abend durchgeführten Wahlen zur DRK-Bereitschaftsleitung Kassel/Wirtheim wurden die Ämter wie folgt vergeben:
| Bereitschaftsleiter | Edgar Gläser |
| Stv. Bereitschaftsleiter | Oliver Francissen |
| Schriftführer | Heiko Wagner |
| Kassiererin | Juliane Wagner |
Kamerad Linus Schum stellte sich an diesem Abend nicht mehr zur Wahl des Kassierers. Für seine 41-jährige ununterbrochene Tätigkeit als Schatzmeister/Kassierer seit Bestehen der DRK-Bereitschaft wurde ihm eine Ehrenurkunde sowie ein Präsentkorb überreicht.
Im Zuge der Dorferneuerung in Kassel wurde das alte Feuerwehrgerätehaus von der Gemeinde Biebergemünd abgerissen. Das alte Rathaus wurde renoviert, mit einem Anbau versehen und dient künftig als Bürgertreff für Kasseler Vereine sowie als Kirchenraum für die Evangelische Kirchengemeinde.
Auch die DRK-Bereitschaft Kassel/Wirtheim profitierte von dieser Maßnahme: Seit Ostern 2007 können die Helferinnen und Helfer den kompletten Bürgertreff inklusive Küche, Toiletten und großem Schulungsraum nutzen. Darüber hinaus stehen ein eigener kleiner Verwaltungsraum sowie ein Lager für Materialien und den Geräteanhänger zur Verfügung.
Im Jahr 2009 erfolgte eine weitere Verjüngung in der Bereitschaftsleitung. Edgar Gläser, der bereits von 1967 bis 1976 und erneut ab 1986 Bereitschaftsleiter war, trat von seinem Amt zurück, stellte sich jedoch weiterhin als Stellvertreter mit seiner langjährigen Erfahrung der neuen Leitung zur Verfügung. Oliver Francissen wurde zum neuen Bereitschaftsleiter gewählt, unterstützt von den Stellvertretern Edgar Gläser und Birgit Reitz.
Am Donnerstag, den 18.03.2010, ging die eigene Homepage drk-biebergemuend.de online. Nach zwei Jahren Planung und Ausarbeitung durch Pressesprecher Heiko Wagner entstand mit Unterstützung von MS-EDV Dienstleistungen eine informative Plattform über das Deutsche Rote Kreuz in Biebergemünd.
Im Jahr 2015 wurden die bislang eigenständigen Bereitschaften Kassel/Wirtheim und Bieber/Rossbach endgültig in der Ortsvereinigung Biebergemünd zusammengeführt. Verwaltungstechnische Aufgaben, Mitglieder- sowie Finanzverwaltung wurden zusammengelegt, und die beiden Bereitschaften lösten sich in der neuen Ortsvereinigung auf.
Rückblickend lässt sich festhalten: Die Bewältigung all dieser Aufgaben war nur durch den freiwilligen Einsatz der DRK-Bereitschaftsangehörigen möglich. Ihnen gebührt großer Dank und Anerkennung, verbunden mit der Bitte, auch in Zukunft ihre Kraft und Hilfsbereitschaft in den Dienst des Deutschen Roten Kreuzes zu stellen.